Neue Badewanne: alle Infos auf einen Blick
Eine neue Badewanne bietet nicht nur Entspannung, sondern prägt auch das gesamte Badezimmerambiente. Von der Wahl der richtigen Wannenform und hygienischen Materialien über praktische Abtrennungen und sichere Ausstattungen bis hin zu ansprechendem Design und modernem Komfort – es gibt viele Aspekte zu beachten. Wir helfen Ihnen, die richtige Badewanne in Georgsmarienhütte zu finden!
Eine neue Badewanne bietet nicht nur Entspannung, sondern prägt auch das gesamte Badezimmerambiente. Bei der Wahl gibt es viele Aspekte zu beachten. Wir helfen Ihnen, die richtige Badewanne in Georgsmarienhütte zu finden!
Bildquelle: Bette
Bildquelle: Bette
Eine moderne Badewanne macht Ihr Bad zu einem echten Ort der Entspannung. Ob Sie Ihre alte Badewanne austauschen möchten oder bisher keine Badewanne haben und Ihr Badezimmer um eine Wanne erweitern möchten: Gemeinsam finden wir die perfekte Badewanne für Sie in und um Georgsmarienhütte.
Können Sie für Ihr neues Badezimmer Förderungen erhalten? Auch das erfahren Sie bei uns.
Was macht eine gute Badewanne aus?
Eine gute Badewanne zeichnet sich durch verschiedene wichtige Eigenschaften aus, die sowohl Funktionalität als auch Komfort und Ästhetik betreffen.
- Haltbarkeit: Eine gute Badewanne besteht aus qualitativ hochwertigem Material und hält lange, ohne Mängel aufzuweisen.
- Rutschfestigkeit: Eine gute Badewanne bietet ein hohes Maß an Sicherheit, zum Beispiel durch Antirutschbeschichtung und Haltegriffe.
- schöne Optik: Eine gute Badewanne sieht toll und hochwertig aus, fügt sich optimal in das Ambiente Ihres Bades ein und wertet es auf.
- und das Wichtigste: Die perfekte Badewanne ist genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und bereichert Ihren Alltag.
Bei der Wahl der idealen Badewanne helfen Ihnen die folgenden zwei Fragen:
- Welche Badewanne passt am besten zu meinem Bad?
- Welche Badewanne passt am besten zu mir/uns und meinen/unseren Ansprüchen?
Bildquelle: KALDEWEI
Bildquelle: KALDEWEI
Badewannenformen
Die Wahl der passenden Wannenform trägt maßgeblich zur Gestaltung Ihres Bades bei. Hier kommen sowohl individuelle ästhetische Vorstellungen als auch die räumlichen Voraussetzungen zum Tragen.
Eckwannen
Bildquelle: Bette
Bildquelle: Bette
Eckwannen bieten die Möglichkeit, Eckflächen in klein geschnittenen Bädern optimal zu nutzen. Es entstehen praktische Ablageflächen, die zusätzlichen Stauraum schaffen und den Raum auf effektive Weise strukturieren.
Ovalwannen
Bildquelle: Villeroy & Boch
Bildquelle: Villeroy & Boch
Ovalwannen wirken durch die geschwungene Form fließend und bieten optimalen Badekomfort. Die runde Form der Badewanne wirkt organisch und verleiht Ihrem Bad eine stilvolle Optik.
Rechteckwannen
Bildquelle: Villeroy & Boch
Bildquelle: Villeroy & Boch
Rechteckwannen haben aufgrund der langen Seite eine streckende Wirkung, das Bad wirkt größer. Sie können gut und platzsparend in Ecken und Nischen platziert werden. So nutzen Sie den Raum effizient.
Freistehende Badewannen
Bildquelle: KALDEWEI
Bildquelle: KALDEWEI
Keine Frage: Freistehende Badewannen sind einfach nur schön und edel. Und sie liegen voll im Trend. Leider eignen sie sich nur für geräumige Badezimmer.
Achtung: Freistehende Badewannen benötigen mehr Pflege, um dauerhaft toll auszusehen.
Badewannenabtrennung
Dusche und Badewanne in Einem?
Die Badewanne als Dusche nutzen: Gerade in Stadtwohnungen ein häufiger Platzsparer. Mit modernen Badewannenabtrennungen weicht der altbackene Anblick innovativem Stil. Die perfekte Alternative, wenn Sie bei wenig Platz weder auf Dusche noch auf Badewanne verzichten möchten.
Eine Badewannenabtrennung ermöglicht die Nutzung Ihrer Badewanne auch als Dusche ohne, dass Wasser in den Raum spritzt.
Einstiegsvarianten
- Schiebetüren
- Gleittüren
- Falttüren
Rahmenoptionen
- gerahmt
- teilgerahmt
- rahmenlos
Bildquelle: Bette
Bildquelle: Bette
Badewannen-Design
Badewannen sind heute mehr als nur Badegefäße – sie setzen stilvolle Akzente im Badezimmer. Moderne Designs verbinden Funktion und Ästhetik für mehr Individualität und Komfort.
Badewannen mit Stoffbezug
Bildquelle: Bette
Bildquelle: Bette
Ein wasserresistente Stoffbezug gibt Ihrem Badezimmer einen neuen Hauch von Wohnlichkeit und sticht direkt ins Auge.
Badewannen mit Gestell
Bildquelle: Bette
Bildquelle: Bette
Badewannen mit Rahmengestell sind ein echter Hingucker. Sie verbinden robustes Design mit hoher Stabilität und Langlebigkeit.
Farbenfrohe Badewanne
Lange Zeit wurde lediglich weiße Keramik im Bad eingesetzt. Dies ist heute nicht mehr der Fall. Es gibt zahlreiche Farbvarianten, aus denen die individuell passende Farbe gewählt werden kann. Auch bei der Badewanne. Gerade bei den topmodernen freistehenden Badewannen, die als Blickfang in der Mitte des Badezimmers platziert werden, gelten Form und Farbe als zentraler Aspekt.
Bildquelle: Villeroy & Boch
Bildquelle: Villeroy & Boch
Badewannen-Hygiene
Moderne Badewannen bieten dank spezieller Oberflächenvergütung einen effektiven Schutz gegen Kalk, Schmutz und Bakterien.
Perleffekt: Durch eine eingebrannte Oberflächenvergütung haften Kalk und Schmutz nicht an der Wanne, Bakterien haben keine Chance. Neben diesem Hygieneplus sparen Sie auch Zeit und Geld bei der Reinigung. Teure Reinigungsmittel werden überflüssig. Gut für Sie, Ihren Geldbeutel und die Umwelt.
Sicherheit in der Badewanne
Sicherheit im Bad ist essenziell, um Unfälle zu vermeiden.
Viele Unfälle passieren im Bad. Mit einer Antirutschbeschichtung wird das Baden nie mehr zur Rutschpartie. In die normalerweise glatt-versiegelte Oberfläche wird eine rutschfeste Beschichtung integriert, welche einen festen Stand ermöglicht. Da der Auftrag mit dem Wannenmaterial verbunden ist, hat dieser eine lange Haltbarkeit und entspricht zugleich den hygienischen Ansprüchen.
Die in das Wannenmaterial fest eingebrannte, strukturierte Oberfläche nutzt sich auch bei dauerhafter Beanspruchung nicht ab, da sie Teil des Materials selbst ist. Sie beeinträchtigt die Formgebung nicht, ist hautfreundlich und lässt sich leicht reinigen. Es gibt verschiedene Klassen der Rutschhemmung.
Haltegriffe, Wanneneinstiegshilfen und Relinge helfen insbesondere Kindern und älteren Menschen in die Badewanne.
Bildquelle: KALDEWEI
Bildquelle: KALDEWEI
Badewannenarmatur
Badewannenarmaturen können als Wandarmatur oder als Standarmatur befestigt werden. Ob als Einhebelmischvariante, als Bedienpanel, mit zusätzlicher Handbrause oder mit einer Steuerungsmöglichkeit per Handy-App: Sie haben die freie Auswahl.
Ob eine Badewannenarmatur ausschließlich dazu da ist, Ihr Badewasser einzulassen, hängt von Ihren Ansprüchen ab. Eine Wannenarmatur kann heutzutage ein echter Hingucker sein, der mit zahlreichen Komfortfunktionen besticht.
Neben den Wandmodellen gibt es Armaturen für den Wannenrand, als Standarmatur für den Boden oder mit moderner, elektronischer Sensordruckpaneel-Bedienung.
Ein Thermostat hält die gewünschte Wassertemperatur konstant. Selbst, wenn an mehreren Anschlüssen im Haus das Wasser aufgedreht wird und es dadurch zu Druck- oder Temperaturschwankungen kommt, werden diese durch den Thermostat ausgeglichen. Ein Thermostat mischt heißes und kaltes Wasser automatisch und reagiert umgehend auf Temperatur- oder Druckschwankungen.
Bildquelle: Grohe
Bildquelle: Grohe
Bodenstehende Armatur
Bildquelle: Bette
Bildquelle: Bette
Aktueller Designtrend und damit topmodern sind frei im Raum stehende Badewannen mit einer Standarmatur.
Bodenstehende Armaturen passen perfekt zu frei stehenden Badewannen. Als Team wirken Sie elegant und luxuriös.
Wannenrandarmatur
Bildquelle: KALDEWEI
Bildquelle: KALDEWEI
Die Wannenrandarmatur ist in den Wannenrand eingearbeitet, wobei die Badewanne dafür vorgesehen sein muss.
Durch die Verbindung Ihrer Badewanne mit den Armaturen wird das Gesamtbild toll abgerundet.
Fliesenrandarmatur
Bildquelle: HANSA
Bildquelle: HANSA
Bei eingemauerten oder verfliesten Wannen kann die Armatur an den Fliesen angebracht werden.
An Fliesen angebrachte Armaturen geben Ihrem Badezimmer ein aufgeräumtes und minimalistisches Erscheinungsbild.
Befüllung ohne Armatur
Bildquelle: KALDEWEI
Bildquelle: KALDEWEI
Moderne Lösungen erlauben die Befüllung über den Überlauf oder den Wannenboden.
Dadurch wird der Füllvorgang flexibler und komfortabler gestaltet und das Risiko von Spritzwasser minimiert.